PFINGSTEN 2024: GRIEG IM GRUNEWALD

Samstag, 18. Mai| Sonntag, 19. Mai | Montag, 20. Mai

"Griegs farbige Tonsprache trägt uns hinaus zu hohen, hellen Himmeln und in die Geheimnisse der Natur."

Drei der bekanntesten Werke Edvard Griegs: Lieder für Sopran und Orchester EG 177 (Elene Khonelidze - Sopran), Sinfonische Tänze op. 64, Peer Gynt Suite op. 55

PFINGSTEN 2023: SCHWANENGESANG

Samstag, 27. Mai | Sonntag, 28. Mai | Montag, 29. Mai

MOZARTS DREI LETZTE SINFONIEN ERKLINGEN IM GRUNEWALD

Nach langer Pause konnte sich der Innenhof des Jagdschlosses Grunewald endlich wieder in eine lichterfüllte open air Bühne verwandeln.

Das Orpheus Ensemble Berlin, mit 40 Musiker*innen der Berliner Kulturlandschaft, brachten unter der Leitung von Stefan Meinecke von Wolfgang Amadeus Mozart die drei letzten Sinfonien im Zusammenhang zu Gehör.

PFINGSTEN 2019: EIN SOMMERNACHTSTRAUM

Donnerstag (Himmelfahrt), 30. Mai | Freitag, 31. Mai | Samstag, 1. Juni

ORCHESTERMUSIK CHORMUSIK SCHAUSPIEL

vollständige Schauspielmusik von Felix Mendelsoohn Bartholdy op. 61 mit Schauspielszenen aus William Shakespeares gleichnamiger Komödie - mit jungen Schauspielern des Michael Tschechov Studios Berlin, Einstudierung Ilse Ritter

PFINGSTEN 2017: ROMEO UND JULIA

Samstag, 3. | Sonntag, 4. | Montag, 5. Juni

ORCHESTERMUSIK CHORMUSIK SCHAUSPIEL

Musik von Tschaikowsky, Berlioz, Bellini, Gounod, Svendsen u.a. mit Nicola Proksch - Sopran, Mora Thurow u. Julius Burkart - Schauspiel, Ilse Ritter - Schauspielregie

JUNI 2016: TAUSENDUNDEINE NACHT

Freitag, 17. | Samstag, 18. | Sonntag, 19. Juni

ORCHESTERMUSIK CHORMUSIK Erzählungen

Rimski-Korsakow "Scheherazade", Mozart "Entführung aus dem Serail", Saint Saëns "Suite Algerienne", Nielsen "Aladdin-Suite" u.a.

PFINGSTEN 2015: MYTHOS NATUR

Samstag, 23. | Sonntag, 24. | Montag, 25. Mai

ORCHESTERMUSIK CHORMUSIK REZITATIONEN

Romantische Musik des 19. Jahrhunderts

Beethoven "Pastorale“, Weber "Oberon“, Gade "Erlkönigs Tochter“, Sibelius "Der Schwan von Tuonela" u.a.

PFINGSTEN 2014: PEER GYNT

Samstag, 7. | Sonntag, 8. | Montag, 9. Juni 

PEER GYNT – Henrik Ibsens nordischer Faust
Die komplette Schauspielmusik von Edvard Grieg für Orchester op. 23 mit Gesang und Texten von Henrik Ibsen 

Pfingsten 2013: Italienische Nacht

Freitag, 17. | Samstag, 18. | Sonntag, 19. Mai 

Ouvertüren und Chöre von Verdi, Rossini, Puccini, Fauré,
Mendelssohn Bartholdy "Italienische Sinfonie", Händel „Feuerwerksmusik“

Pfingsten 2012: Abendserenade

Pfingstsonntag, 27. Mai | Beginn 20.00 Uhr | Dauer ca. 1 Stunde

Bach -– Cantata Nr. 6 BWV 6 “"Bleib bei uns, denn es will Abend werden"”
Mendelssohn -– Motette op. 69 Nr. 1 "„Herr, nun lässest Du deinen Diener in Frieden fahren“"
Mozart - Serenade Nr. 13 für Streicher in G-Dur KV 525 "„Eine kleine Nachtmusik“"
sowie Werke für Blechbläserquartett

Pfingsten 2011: Ein Sommernachtstraum

Freitag, 10. Juni | Samstag, 11. Juni | Sonntag, 12. Juni

Vollständige Schauspielmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy op. 61 und Texten von William Shakespeare

Orpheus Ensemble Berlin | Chor der Elfen|
Franciska Braun und Christine Herrmann-Wewer - Sopran |
Frauke van der Lann und Nicolai Tegeler - Schauspiel |
musikalische Leitung: Stefan Meinecke | Gesamtregie: Roman Avianus

Historie und Zukunftspläne

Stefan Meinecke, der Initiator und künstlerische Leiter dieser Konzerte, hatte die Idee, den Innenhof des Jagdschlosses Grunewald für klassische Open Air Konzerte wiederzubeleben – die Berliner Philharmoniker gaben hier bereits ab 1950 Sommerkonzerte.

Die ersten Klassik OpenAir im Jagdschloss Grunewald fanden Pfingsten 2011 statt:
„Ein Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn Bartholdy mit der vollständigen Schauspielmusik mit Texten, szenischen Darstellungen und Lichteffekten.  Diese Veranstaltung war mit insgesamt 1.350 Zuschauern an drei Konzertabenden sehr erfolgreich.

Die Klassik OpenAir Konzerte Pfingsten 2012 konnten aufgrund einer kurzfristigen Finanzierungsabsage nicht wie geplant stattfinden. Dennoch wurde Pfingstsonntag ein Ersatzprogramm für Chor, Streichquartett und Blechbläserensemble mit Werken von Bach, Händel, Haydn, Mendelssohn u.a. aufgeführt und zog 350 begeisterte Zuhörer in den Innenhof des Jagdschlosses Grunewald.

Pfingsten 2013 fanden die Klassik OpenAir im Jagdschloss Grunewald zum dritten Mal statt. Diesmal in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Bekannte Werke italienischer und deutscher Komponisten, wie z.B. „Die Italienische“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, die „Feuerwerksmusik“ von G.F. Händel, die Ouvertüre und der Gefangenenchor aus „Nabucco“ von G. Verdi, die Ouvertüre aus „Wilhelm Tell“ von G. Rossini, begeisterten rund 1.300 Zuschauer.

Pfingsten 2014 folgte die Inszenierung des dramatischen Gedichtes von Henrik Ibsen „Peer Gynt“ mit der kompletten Schauspielmusik von Edvard Grieg (op. 23). Die  vierten Klassik OpenAir im Jagdschloss Grunewald waren ein großer Erfolg. Alle Veranstaltungen waren restlos ausverkauft. Die Aufführung von Peer Gynt verfolgten 2.400 Zuschauer im Innenhof des Jagdschlosses Grunewald.

Zu Pfingsten 2015 folgte mit "Mythos Natur" eine Auslese romantischer Musik des 19. Jahrhunderts, die überwiegend von Themen aus Traum- und Fantasiewelten geprägt waren. Zur Aufführung kamen Ausschnitte von Beethovens "Pastorale“, Webers "Oberon“, Gades "Erlkönigs Tochter“, Sibelius' "Der Schwan von Tuonela". Die Veranstaltung wurde vom Publikum begeistert aufgenommen und war nahezu ausverkauft.

"Tausendundeine Nacht" war der Titel der Konzerte im Juni 2016. Die zauberhaften Märchen aus dem Orient haben die Komponisten und Dichter aller Zeiten fasziniert und angeregt.
Rimski-Korsakow setzt in seiner Tondichtung „Scheherazade“ vier Geschichten aus der Märchensammlung programmatisch um. Dieses Orchesterwerk steht in diesem Jahr im Zentrum der Darbietung.
Mit über 2.100 Zuschauern waren alle drei Konzerte, trotz gelegentlicher Regenschauer, ausverkauft.

"Romeo und Julia" lockte rund 1.900 Zuschauer am Pfingstwochenende 2017 in den Grunewald. Szenische Ausschnitte aus William Shakespeares bekanntestem Drama wechselten sich ab mit der gleichnnamigen Musik von Tschaikowsky, Berlioz, Bellini, Gounod und Svendsen.

Nach einjähriger Pause hat sich 2019 der Kreis geschlossen und "Ein Sommernachtstraum" kam wieder zur Aufführung. Diesmal mit szenischen Ausschnitten aus Shakespeares bekannter Komödie und jungen Schauspielern kombiniert mit der gleichnamigen Schauspielmusik von Mendelssohn Bartholdy.

In den folgenden drei Jahren fanden keine Aufführungen statt. 2023 kehrten die Klassik OpenAir Konzerte mit "Schwanengesang - die drei letzten Sinfonien Mozarts" zurück in den Grunewald. Das Konzept wurde leicht verändert. Die Konzerte begannen bereits um 19 Uhr und es gab zwei Pausen, so dass sich das Publikum zwischen den einzelnen Sinfonien an der Abendstimmung und dem Catering erfreuen konnte. Mit 1.800 Gästen an den drei Abenden waren die Konzerte wieder gut besucht.

"Grieg im Grunewald" 2024 - Nach zehn Jahren erklangen wieder Werke von Edvard Grieg . Diesmal drei seiner bekanntesten Werke: Lieder für Sopran und Orchester EG 177 (Elene Khonelidze - Sopran), Sinfonische Tänze op. 64, Peer Gynt Suite op. 55. Das Programm war kurzweilig und wieder mit zwei Pausen versehen. Zum ersten Mal in der Geschichte dieser Konzertreihe konnte ein Konzert wegen andauerndem Regen nicht stattfinden. Viele Gäste kamen am dritten Konzerttag wieder und konnten das Konzert doch noch genießen.